Selbstverständnis

Die Ortsvereine sind die kleinste Gliederung in der Struktur der Arbeiterwohlfahrt. Hier engagieren sich die Mitglieder für Kinder, Jugendliche, Familien und ältere Menschen in ihren Stadtteilen oder Orten. Sie sind Ansprechpartner, organisieren Beratungsangebote oder Treffen und unterstützen Menschen in Notlagen.

Engagement vor Ort: Die Arbeiterwohlfahrt sucht die Nähe zu den Menschen, um gezielt und nachhaltig Unterstützung und Hilfe in den Quartieren leisten zu können. Aus diesem Grund ist die AWO nach demokratischen Prinzipien dezentral organisiert: Die in einer Gemeinde oder in einem Stadtteil wohnenden Mitglieder bilden einen Ortsverein. Organe des Ortsvereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Unter dem Dach eines Stadtverbandes können mehrere Ortsvereine wiederum eine Arbeitsgemeinschaft bilden. Ortsvereine und Stadtverbände sind jeweils in einem Kreisverband zusammengeschlossen. Darüber hinaus versteht er sich als Sprachrohr für diejenigen, die ihre sozialen Interessen allein nicht ausreichend vertreten können. Als Mitgliederverband, in dem Menschen durch gemeinsames Handeln Solidarität und Heimat erleben, gibt er den Schwächsten der Gesellschaft eine Stimme.

Empfehle uns weiter